Biographie

1802

25. Dezember: Ludolf Christian Wienbarg wird als Sohn eines Hufschmieds in Altona bei Hamburg geboren.


1813

Besuch des Altonaer Gymnasiums.


1822

Wienbarg beginnt in Kiel ein Theologiestudium, das er jedoch abbricht, um in Bonn Philosophie, Philologie und Ästhetik zu studieren.


1829

Mit der Dissertation »De primitivo idearum Platonicarum sensu« promoviert Wienbarg in Marburg.


1830

In Hamburg lernt Wienbarg Heinrich Heine, sein Vorbild, kennen. Unter dem Pseudonym Vineta veröffentlicht Wienbarg eine Übersetzung von Pindars »Jason«.

»Paganinis Leben und Charakter« erscheint.


1831–1832

Zwei Jahre lebt und reist Wienbarg in Holland, wo er den Sohn des dänischen Gesandten in Haag unterrichtet.


1833

»Holland in den Jahren 1831 und 1832« (2 Teile, Hamburg).


1834

In Kiel habilitiert Wienbarg in Ästhetik und Literatur. Seine 24 Vorlesungen zu Ästhetik werden in dem Buch »Ästhetische Feldzüge« veröffentlicht.


1835

»Zur neuen Literatur« (Mannheim).

»Wanderungen durch den Thierkreis« (Hamburg).

»Menzel und die junge Literatur. Programm der deutschen Revue« (Mannheim).

In Frankfurt am Main gründet Wienbarg zusammen mit Gutzkow die Zeitschrift »Deutsche Revue«, die jedoch nach einem Publikationsverbot für das Junge Deutschland wieder eingestellt wird. Wienbarg selbst wird aus Frankfurt verwiesen und zieht nach Hamburg. Das Publikationsverbot versetzt Wienbarg einen schweren Schlag, seine Arbeit erscheint ihm zunehmend sinnlos.


1838

»Tagebuch aus Helgoland« (Hamburg).

»Geschichtliche Vorträge über altdeutsche Sprache und Literatur«.


1839

Heirat mit Dorothea Marwedel, mit der er drei Kinder bekommt.

»Die Dramatiker der Jetztzeit« (Altona).


1840

Redakteur des »Deutschen Literaturblattes« (Hamburg).

In den 40er Jahren gerät Wienbarg in finanzielle Schwierigkeiten, von denen er sich bis zu seinem Tod nicht erholt.


1842

In Hamburg wird Wienbarg Redakteur der »Literarischen und kritischen Blätter der Börsenhalle«.


1846

»Der dänische Fehdehandschuh« (Hamburg).


1848–1849

Während des Krieges meldet sich Wienbarg als Stabsadjutant, 1849 als freiwilliger Jäger.


1850/51

»Darstellungen aus den Schleswig-holsteinschen Feldzügen« (2 Bände, Kiel).


1852

»Das Geheimnis des Wortes« (Hamburg).


1861/62

»Geschichte Schleswigs« (2 Bände, Hamburg).


1868

Wienbarg erhält eine Pension der Schiller-Stiftung.

Er wird als geisteskrank in die psychiatrische Anstalt in Schleswig eingewiesen.


1869

Unter dem Pseudonym Freimund erscheint »Die plattdeutsche Propaganda und ihre Apostel« (Hamburg).


1872

2. Januar: Wienbarg stirbt fast vergessen in der psychiatrischen Anstalt.

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon