Klage und Trost

[64] Die Klagende.


Vom Berge schau' ich nur nach ihm,

Es fließt und klagt der klare Bach,

Ich sehe seinen Wellen nach,

Ich weine, wenn die Vögel ziehn,

Die Bäume blühn,

Die Rosen glühn

Und winterlicher nur mein Herz,

Vom Verlangen

Befangen,

Zerrissen von der Trennung Schmerz.


[65] Der Tröster.


Er kehrt bald aus den Bergen wieder,

Von ihm erzählen des Baches Wogen,

Er wird von Wellen fortgezogen,

Der Frühling hat dich nicht betrogen,

Er streut dann seine Blüthen nieder,

Und balde

Im Walde

Begegnet dein Fuß

Dem treuen Geliebten,

Dann eint die Betrübten

Ein himmlisch belohnend-entzückender Kuß.


Die Klagende.


Und immer vergebens

Die Sehnsucht ihn ruft:

Ihr fernen Gestade,

O dunkele Kluft,

Ihr fesselt des Lebens[66]

Alleinige Freud'

O bringet geschwinde

Ihr gütigen Winde

Den Liebsten den sehnenden Armen noch heut!


Der Tröster.


Vertraue der Zeit,

Sie bringet die Blüthen,

Sie reifet die Trauben,

Drum fasse den Glauben:

Es wandeln die Stunden

Hinauf und hinunter.

Er kehret zurück,

Bald seid Ihr verbunden,

O herrliches Glück!


Die Klagende.


O Sonne mit deiner Morgenröthe,

Mit deinem lieblichen Abendglanze,

Du Mond mit dem freundlichen Schimmer,[67]

Ihr Sterne mit lieblichem Funkeln,

Gesellig entzündet

Euch alle zumahl,

Ihr Wolken verschwindet,

Damit er ihn findet,

Den Weg durch das Thal.


O Nacht mit deinen düstern Schatten,

Du im Hohlweg lauernde Finsterniß,

Irrlichterschein, verführend Feuer,

Regenschauer, durch den Himmel flatternd,

Entflieht!

Gestirnt und hell

Sey der Weg, den er zieht,

Mit Lichtern erblüht

Die Nacht um ihn schnell.


O ungetreuer Weg, der seinen Schritt

Nur stets nach ferner fremder Gegend lenkt,

Du nimmst mein Herz nach andern Fluren mit,[68]

Wie sich sein Fuß in ferne Thale senkt;

Ihr Blumen, die ihr freundlich nach ihm blicket,

Entgegen ihm mit bunten Sternen nicket,

Und den Geliebten fern von mir entzücket:

O wie ich euch beneide,

Wie ich eifersüchtig bin,

Es wünscht mein tiefgestörter Sinn

Sich zur Freude,

Daß euch ein zürnender Sturm zerknicket.


Der Tröster.


Mag wohl, daß er die schönsten pflücket,

Die blausten von dem Stengel bricht,

Gedenkend deiner Augen Licht,

Sich sinnend nach der Rose bücket,

Weil sie von deinen Lippen spricht,

Und alle dir zum Strauße flicht.


Die Klagende.


Blumen, freundliche Kinder, vergebt mir, –

Ihr zarten, flüchtigen Bilder der Liebe,[69]

Die des Frühlings Finger

Zum Trost der Liebenden aus kalter Erde steckt

Und weit umher mit bedeutungsvollem Schmuck bemahlt:

O vergebt! und treibt ihn fort,

Richtet alle eure Fäden,

Alle rothen, blauen Sterne,

Wie die Zeiger auf der Uhr,

Wie die Nadel auf dem Compaß

Sich nur nach dem Pole neigt,

Nur nach dieser Gegend her.

Quelle:
Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 64-70.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 2 (Paperback)(German) - Common
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 1 (Paperback)(German) - Common
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon