2. Die Missethäterin an ihren Säugling

[419] O weh mir armen Mutter!

O unglückselig Kind,

Daß in der Wehenstunde

Wir nicht verschmachtet sind!


O schlage nicht dein Auge

So froh zum Morgenrot!

Das Weib, das dich geboren

War ihres Gatten Tod!


O blicke nicht so suchend

Aus deiner Wieg' umher:

Den du so gierig suchest,

Dein Vater ist nicht mehr!


Er liebte fremde Dirnen

Samt der verhaßten Brut,

Mehr als die Angetraute,

Mehr als sein eigen Blut;


[419] Ach Gott! da übermannte

Mich Eifersucht und Schmerz;

Dies blanke Messer stieß ich

Dem Schlafenden ins Herz!


Mit deines Vaters Blute

Färbt' ich dies Messer rot!

Mit meinem Blute färb' ich

Das Henkereisen rot!


Neun lange Jammermonde

Wardst du für Schmach und Not

In diesem Kerker reifer,

Ich aber für den Tod!


Noch eh' ich meinen Namen

Dich stammeln hören kann,

Schleppt mich zum Blutgerichte

Die Rache schon hinan.


Bei Menschen, armes Würmchen!

Lass' ich dich nun allein!

Sie werden taub wie Steine

Bei deinem Jammer sein!


Dir Herz und Pforte schließen

Und, statt des Trostes, gar

Dich foltern mit der Frage,

Wer deine Mutter war?


Und weh dir, wenn du Rache

Gleich deiner Mutter übst,

Dir selbst, des großen Rächers

Uneingedenk, sie giebst!


Drum Thränen und Gebete

Und Segen über dich!

Ihn, den ich selbst mir raubte,

Den Segen über dich!


[420] An diesen Mutterbusen

Komm' dann zum letztenmal

Und schlürfe du dir Labung

Aus dieser Brust voll Qual!


Vergebens streckst du wieder

Die Händchen aus nach mir

Und nimmermehr wird Labung

An diesem Busen dir!


Ach! wer wird künftig Vater,

Wer wird die Mutter sein?

Ihn deckt ein Kirchhofhügel,

Und mich der Rabenstein.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 419-421.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon