Die Unsterblichkeit der Seele

[308] Heut reiße dich, o Seele! los

Von deiner Sklavenbürde!

Fleuch auf, Unsterbliche! sei groß,

Und singe deine Würde,

Voll Majestät, wie Orgelton,

Erhaben, wie Isais Sohn,

Und hoch, wie Adler fliegen.


Sie, die in unerflogner Höh'

Die Cherubsflügel schwinget,

Und tief ins Unermeßliche

Mit edler Kühnheit dringet,

Die immer steigt, und niemals ruht,

Die Seele, diese Gottesgluth

Soll einst verlöschen können?


Ein Geist, der sich in Tiefen senkt

Und in die Höhen fähret,

Ein Wesen, das den Schöpfer denkt,

Ein Wille, der ihn ehret,

Ein Herz, das sich in Wahrheit übt,

Und dich, Unendlicher! dich liebt,

Das soll der Tod zerstören? –


Soll denn dein Hauchen, Jehovah,

So leicht, wie Wind, verwehen?

So hat umsonst der Golgatha

Des Mittlers Blut gesehen?[308]

So wallt vergeblich Gottes Geist,

Der Kraft und Heiligung verheißt,

Auf uns im Bade nieder?


So ist kein flammendes Gericht

Für Sünder, die Ihn hassen?

So sollen seine Donner nicht

Des Sünders Scheitel fassen?

So lebt der Thor im Ueberfluß?

Und Weisheit soll, wie Lazarus,

In Bettlerslumpen sterben?


Entreiße dich, verzagter Geist,

Dem bangen Todesschauer!

Selbst deine Zweifelsucht beweist

Der Seele ew'ge Dauer;

Und jeder Kummer, der dich quält,

Und jedes Glücke, das dir fehlt,

Spricht laut von deinem Adel.


Soll Gott, der jedes Wesen schafft,

Der Schöpfung Ruhm zu mehren,

Die Geister, seine beste Kraft,

Sein Meisterstück, zerstören?

Zwar fallen dich die Zweifel an:

Gott ist es, der zerstören kann!

Doch will er dich zerstören?


Du Gott der Wahrheit! nur dein Wort

Kann bange Zweifel heben.

Ich traue dir! es sollen dort

Die Seelen ewig leben.

Dort soll die Tugend glücklich sein,

Und Laster schluckt die Hölle ein –

So glaubt der Christ, und schweiget.


Drum reiße dich, o Seele! los

Von deiner Sklavenbürde.

Fleuch auf, Unsterbliche! sei groß

Und fühle deine Würde![309]

Es ist ein Gott und ein Gericht,

Drum sinke meine Seele nicht

Zum Staub der Erden nieder.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 308-310.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon