Das Feenland

[150] Mit Rosen umweben

Der Sterblichen Leben

Die gütigen Feen;

Sie wandeln und walten

In tausend Gestalten,

Bald häßlich, bald schön.


Da wo sie gebieten

Lacht alles, mit Blüten

Und Grün emaillirt;

Ihr Schloß von Topasen

Ist herrlich mit Vasen

Von Demant geziert.


Von Zeilons Gedüfte

Sind ewig die Lüfte[150]

Der Gärten durchweht;

Die Gänge, statt Sandes,

Nach Weise des Landes,

Mit Perlen besät.


Ambrosiatische

Sind hier in der Frische

Der Grotten versteckt;

Dort blasen im Grünen

Kristallne Delfinen

Tokaier und Sekt.


Den Blüten entflimmert,

Von Früchten umschimmert,

Der Kolibri Schmelz,

Und Nachtigallkehlen

Vom Leman beseelen

Das Badegehölz.


Da flattert, im Scheine

Des Mondes, der kleine

Geflügelte Wicht,

Schlau, wie die Annalen

Cytherens ihn malen,

Mit sanftem Gesicht.


Aus dämmerndem Grunde

Steigt eine Rotunde

Von Jaspis empor,

Die Wände wie Spiegel,

Von Golde die Riegel

Am ehernen Thor.


Da sprudelt im Dunkel,

Erhellt von Karfunkel,

So alt wie die Zeit,[151]

Ein Quell, dessen Tugend

Die Blume der Jugend

Und Schönheit erneut.


Seit Salomo nahte

Dem luftigen Staate

Kein Aeronaut.

Dies hat mir, nach Schriften

In Mumiengrüften,

Ein Sylphe vertraut.


Noch kann ich zu wenig

Von dem, was der König

Der Geister gekonnt;

Sonst wäre zur Stunde,

Zusamt der Rotunde,

Der Quell in Pyrmont.

Quelle:
Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 150-152.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon