Das Posthorn

[15] Still ist schon das ganze Dorf,

Alles schlafen gangen,

Auch die Vöglein im Gezweig,

Die so lieblich sangen.


Dort in seiner Einsamkeit

Kommt der Mond nun wieder,

Und er lächelt still und bleich

Seinen Gruß hernieder;


Nur der Bach, der nimmer ruht,

Hat ihn gleich vernommen,

Lächelt ihm den Gruß zurück,

Flüstert ihm: willkommen!


Mich auch findest du noch wach,

Lieber Mond, wie diesen,[15]

Denn auf immer hat die Ruh

Mich auch fortgewiesen.


Mich umschlingt kein holder Traum

Mit den Zauberfäden,

Hab mit meinem Schmerze noch

Manches Wort zu reden. –


Ferne, leise hör ich dort

Eines Posthorns Klänge,

Plötzlich wird mir um das Herz

Nun noch eins so enge.


Töne, Wandermelodei,

Durch die öden Straßen;

Wie so leicht einander doch

Menschen sich verlassen!


Lustig rollt der Wagen fort

Über Stein' und Brücken;

Stand nicht wer an seinem Schlag

Mit verweinten Blicken?


Mag er stehn! die Träne kann

Nicht die Rosse halten;

Mag der rauhe Geißelschwung

Ihm die Seele spalten!


Schon verhallt des Hornes Klang

Ferne meinem Lauschen,

Und ich höre wieder nur

Hier das Bächlein rauschen.


Ich gedenke bang und schwer

Aller meiner Lieben,

Die in ferner Heimat mir

Sind zurückgeblieben;


Diese schöne Sommernacht

Muß vorübergehen[16]

Und mein Leben ohne sie

Einsamkeit verwehen.


Mahnend ruft die Mitternacht

Mir herab vom Turme.

Ferne! denket mein! die Zeit

Eilt dahin im Sturme!


Unsre Gräber, denket mein!

Sind schon ungeduldig! –

Daß wir nicht beisammen sind,

Bin ich selber schuldig.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 15-17.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon