Der Vorsatz

[65] Dich treibt dein Eifer, wie dein Roß die Sporen,

O Held! was fleuchst du zu des Todes Thoren!

Suchst du, damit dich Wahn und Nachruhm labe,

Den Weg zum Grabe?


Laß Luft und Zeiten über Thal und Höhen

Mit ewgen Flügeln deine Thaten wehen,

Das Feld Elysens wird von fernem Schallen

Nicht wiederhallen.


Und du, o Geitzhals! magst mit Müh entdecken,

Was uns Gebirge weislich tief verstecken;

Auf! füll in Peru, trotz sey Fluth und Winden,

Dein Schiff mit Sünden.


Gekrönter Pöbel, laß in stolzen Zimmern

Jaspis, Tapeten und Cristalle schimmern;

In Schlössern drengt sich oft ein Schwarm von Leide

Im Kleid der Freude.
[65]

Der Ruh im Schoosse, will ich eure Rotten

An hellen Bächen, wie mein Utz verspotten,

Welchen die Dichtkunst, wenn sein Lied ertönet,

Mit Epheu krönet.


Er schwingt sich muthig in den Kreis der Sterne

Durch Dunst und Wolken. Von der hohen Ferne

Schaut er, wenn Schaaren wilder Krieger lärmen,

Nur Wespen schwärmen.


Er schaut von oben Länder Hufen gleichen,

Und Städte Löchern; in den engen Reichen

Schaut er in Haufen, heissen Geitz zu kühlen

Maulwürfe wühlen.


Dann denkt er seufzend mit gerührten Sinnen:

»Was wollt ihr Thoren endlich noch beginnen?

Ihr raset; meynt ihr in den schmalen Zonen

Ewig zu wohnen?


Tod, Quaal und Schrecken, laßt ihr, um zu siegen,

Aus hohlen Schlünden auf die Brüder fliegen;

Ist eurem Hochmuth in der Länder Menge

Der Raum zu enge?


Laßt ihr nur darum ewge Bäue gleissen,

Um schnell dieselbe wieder einzureissen?

Der Tod kommt plötzlich, der wird euch bey Zeiten

Höhlen bereiten.«


Drauf greift er geitzig nach der goldnen Leyer,

Bestraft des Lasters kriechend Ungeheuer,

Sein Lob der Tugend schallt in regen Lüften,

In Wald und Klüften.
[66]

So soll mein Geist sich zu den Wolken schwingen,

So rührend sollen meine Saiten klingen.

O Freund erheb mich von den seichten Hügeln!

Auf deinen Flügeln!


Quelle:
Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 65-67.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon