Er spricht noch auß dem Grabe

[263] Qwodlibet.


Ich war/ itzt ligt das weit/

der Flaccus meiner Zeit.

Ich war ein Mäntsch wie du/

itzt däkkt der Sand mich zu.

Keine Blühmckens blau und blaß

blühn mir mehr ümb den Parnass/

nie mehr spihgelt mir ein Born

Frau Lunens sanfftes Silber-Horn/

nie mehr glüzzert durch den Himmel

mir das schöne Stern-Gewimmel!

Aurorens Scharlach-Glantz/

der Kindgens Drippel-Dantz/

die gold-bestirnte Wihsen/

auff die die Schäffer blihsen/

Amandgens Rohsen-Kuß/

die Welt in floribus

daß ist nun alles hin/

weil ich erkaltet bin![264]


Du lebst und dir ist wohl/

dir pfeifft noch der Pirol.

Dir ferbt die bundte Au

noch Ambrosiner-Thau.

Du sizzst dich auff den grünen Rahsen

und hörst den sanfften Zefir blahsen/

derweil so summbt den Feld-Rain lang

der Bihngens leiser Sommer-Sang!


Ach/ daß nicht jede Zeit

der Himmel Rohsen schneyt!

Daß alles/ waß entsteht/

flinck wie ein Rauch zergeht!

Bald rändern schwartze Schatten

dir deine blancke Matten/

drauff Titan froh bestrahlt

waß kein Parrhasius mahlt!

Bald ligstu alt und kranck

auff Mortas Folter-Banck/

bald mustu dein zerstükktes Stammeln

in nichts alß Threnen-Krüge sammeln!

Die alte Odlers-Krafft

schwand dir dahin-gerafft/

und war auch alles dein –

zurlezzt scharrt man dich ein!

Die Welt-gepreisste Wunder/

wo sind sie nunitzunder?[265]

Sälbst Salomo/ der Weise/

ward schliesslich Schlangen-Speise!


Horch drümb/ waß mein Staub dir spricht:

So vihl Gold hat Ophir nicht/

alß in ihrem Munde

die flüchtige Secunde.

O Adame/ o Eve/

Vita somnium breve!


Ende


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 263-266.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon