Der stille Triumph Jesu

[476] Brüder Jesu, kommt und singet

Eures Königs Reich!

Euer Lied und Euer Leben

Sei dem Herren gleich!


Von der Erd' hinauf gen Himmel

Töne mein Gesang!

Von der Erd' hinauf gen Himmel

Ging sein stiller Gang.


Preiset, Himmel, preiset, Erden,

Gottes Wunderrath!

Seine Lieb' und Allmacht wurden

Stille Menschenthat.


Seine Lieb' und Allmacht gingen

Tief verkannten Gang.

Von der Erd' hinauf gen Himmel

Sing' es mein Gesang!


Ewig aus des Vaters Herzen

Uns geborner Sohn,

Aller Schöpfung Licht und Leben,

Uns der Liebe Thron,


Kamst Du nieder, mitzufühlen

Unser Menschenherz,

Es zu heben, es zu leiten

Himmel-himmelwärts!
[476]

Oeffnet Euch, Ihr ew'gen Pforten!

Denn es zeucht heran

Blutgefärbt der edle Sieger,

Der sein Volk gewann!


Alle seines Reiches Guten

Folgen still ihm nach;

Sie, wie er, im Dornenkranze,

Voll von schöner Schmach.


Wahrheit Gottes war ihr Leben,

Ihrer Liebe Gluth;

Hoffnung Gottes war ihr Streben,

War ihr ewig Gut.


Schaar der Lebenden und Todten,

Freue, freue Dich!

Ob sein Samenkorn verweset,

Blüht es ewiglich.


Wo die Abendröthe leuchtet,

Wird sein Reich einst glühn,

Tief im letzten Keim der Schöpfung

Wird sein Segen blühn.


König, laß mich Deines Reiches

Kommen freudig sehn!

Laß mich lebend, laß mich sterbend

Mit Dein Reich erhöhn!


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 476-477.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon