Großmutter

[240] Mit Ehrfurcht stand ich einst vor dir,

In einer ernsten Stunde,

Den Segen, fromm, erbat ich mir

Von deinem heil'gen Munde.

Du sahst nicht mehr, du hörtest kaum,

Kalt waren deine Hände,

Und, sprachst du, war's, als ob im Traum

Ein Todter Worte fände.


Du strichst die Locken mir zurück,

Dann frugst du manche Sachen

Und batest mich, dein letztes Glück

Im Alter noch zu machen.

»Sie sagten mir, du wärest todt!«

Dumpf riefst du's aus und weintest;

Da ward mir klar in deiner Noth,

Daß du den Vater meintest.


Von seinem Leben sprachst du nun,

Als wär's mein eig'nes Leben;

Ich sah ihn in der Wiege ruh'n,

Mit Wonne dich darneben;

Ich gab durch manches schöne Jahr

Gerührt ihm das Geleite;

Ich sah ihn endlich am Altar,

An meiner Mutter Seite.


Manch schlichtes Glück erfreute ihn,

Ich wurde ihm geboren;

Mein Bruder dann; jetzt aber schien

Der Faden dir verloren.

Du stocktest plötzlich, brachest ab

Und frugst, was nun gekommen,[240]

Ich dachte an sein frühes Grab,

Doch schwieg ich, tief beklommen.


Du schluchztest, aufgethaut und weich,

Als hätt'st du Nichts vergessen,

Und doch begannest du zugleich,

Von einer Frucht zu essen.

Den Stuhl zum Ofen schobst du dann,

Dich wieder einsam wähnend,

Und fingest laut zu beten an,

Dein Haupt vorüber lehnend.


Ich aber sah von fern die Zeit

Auch mein schon dunkel harren,

Wo mir die Welt Nichts weiter beut,

Als Gräber aufzuscharren,

Und, weil dem schlotternden Gebein

Sich noch versagt das Bette,

Ich, selbst verglüht, in Gottes Sein

Mich still hinüber rette.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 240-241.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon