Die Kirmeß

[278] Das ist ein Geigen und Flöten

Bis über das Dorf hinaus:

Sie feiern die Kirmeß heute

Mit Tanz und Spiel und Schmaus.


Wenn ich ein Mädchen wäre,

So schaut' ich die Burschen an,

Doch jetzt betracht' ich die Mädchen,

Ein Mann sucht keinen Mann!


Die Blonde hat mir gefallen,

So lang' ich die Braune nicht sah,

Jetzt ist mir, als hätt' ich gesündigt;

Ei, war sie denn schon da?


Es darf sie nur Einer küssen,

Doch Jeder tanzt mit ihr,

Und auch den plattsten Gesellen

Vergoldet ihr Auge mir.


Und schlägt sie's erglühend nieder,

Weil sie des Sponsen sich schämt,

Erhebt es dafür das seine,

Man sieht, daß ihn's nicht grämt.


Und dies gefällt mir eben,

Er fühlt die Ehre doch,

Und denkt er daran im Alter,

So steift sich sein Rücken noch.


Im Alter, ach, im Alter!

Ja, ja, wir werden alt!

Er, ich, du selbst, wir Alle,

Wir werden alt und kalt![278]


Die Kinder stecken des Abends

Zuweilen Papier in Brand

Und legen's auf den Ofen

Und kauern sich um den Rand.


Sie freu'n sich der hüpfenden Funken

Mit Grau und Schwarz vermischt,

Und wetten, wer von Allen

Am letzten wohl erlischt.


Wir hüpfen, wie diese Funken,

Ueber der Erde Rund

Und leuchten vielleicht am hellsten

In dieser frohen Stund'.


Wer weiß, wer von uns Allen

Zuletzt erlöschen mag?

Der weiß auch, wer am längsten

Erzählt von diesem Tag!


Du schönstes Kind, ich ahne,

Das wirst du selber sein,

Ich sehe dich, wie doppelt,

Maifrisch, und alt, wie Stein.


Jetzt drehst du dich im Reigen,

So reizend und geschwind,

Wie dort das Rosenblättchen

Im Sommerabendwind.


Jetzt hockst du blind im Lehnstuhl,

Die Enkel um dich her,

Du sprichst von diesem Tage,

Sie glauben, von einer Mähr'.


Du streichelst mit knöchernem Finger

Die Enkelin, die dir gleicht,[279]

Du sagst: ich war dir ähnlich,

So jung, so schön, so leicht!


Sie aber kann's nicht glauben,

Und das verdenk' ich ihr nicht,

Sie müßte sich sagen: ich selber

Bekomm' einst ein solches Gesicht!


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 278-280.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon