Warum willst du draußen stehen, du Gesegneter des Herrn?

[3] (1. Mose 24, 31)


1.

Warum willst du draußen stehen,

Du Gesegneter des Herrn?

Laß dir bei mir einzugehen

Wohl gefallen, du mein Stern!

Du, mein Jesu, meine Freud,

Helfer in der rechten Zeit,

Hilf, o Heiland, meinem Herzen

Von den Wunden, die mich schmerzen.
[3]

2.

Meine Wunden sind der Jammer,

Welchen oftmals Tag und Nacht

Des Gesetzes starker Hammer

Mir mit seinem Schrecken macht.

O der schweren Donnerstimm,

Die mir Gottes Zorn und Grimm

Also tief ins Herze schläget,

Daß sich all mein Blut beweget.


3.

Dazu kommt des Teufels Lügen,

Der mir alle Gnad absagt,

Als müßt ich nun ewig liegen

In der Höllen, die ihn plagt;

Ja auch, was noch ärger ist,

So zermartert und zerfrißt

Mich mein eigenes Gewissen

Mit vergift'ten Schlangenbissen.


4.

Will ich dann mein Elend lindern

Und erleichtern meine Not

Bei der Welt und ihren Kindern.

Fall ich vollends in den Kot:

Da ist Trost, der mich betrübt,

Freude, die mein Unglück liebt,

Helfer, die mir Herzleid machen,

Gute Freunde, die mein lachen.


5.

In der Welt ist alles nichtig,

Nichts ist, das nicht kraftlos wär:

Hab ich Hoheit, die ist flüchtig!

Hab ich Reichtum, was ist's mehr

Als ein Stücklein armer Erd?

Hab ich Lust, was ist sie wert?

Was ist's, das mich heut erfreuet,

Das mich morgen nicht gereuet?
[4]

6.

Aller Trost und alle Freude

Ruht in dir, Herr Jesu Christ;

Dein Erfreuen ist die Weide,

Da man sich recht fröhlich ißt.

Leuchte mir, o Freudenlicht,

Ehe mir mein Herze bricht;

Laß mich, Herr, an dir erquicken;

Jesu, komm, laß dich erblicken!


7.

Freu dich, Herz, du bist erhöret,

Jetzo zeucht er bei dir ein,

Sein Gang ist zu dir gekehret,

Heiß ihn nur willkommen sein

Und bereite dich ihm zu,

Gib dich ganz zu seiner Ruh,

Öffne dein Gemüt und Seele,

Klag ihm, was dich drückt und quäle.


8.

Siehst du, wie sich alles setzet,

Was dir vor zuwider stund?

Hörst du, wie er dich ergötzet

Mit dem zuckersüßen Mund?

Ei, wie läßt der große Drach

All sein Tun und Toben nach!

Er muß aus dem Vorteil ziehen

Und in seinen Abgrund fliehen.


9.

Nun, du hast ein süßes Leben;

Alles, was du willst, ist dein.

Christus, der sich dir ergeben,

Legt sein Reichtum bei dir ein.

Seine Gnad ist deine Kron

Und du bist sein Hütt' und Thron.

Er hat dich in sich geschlossen,

Nennt dich seinen Hausgenossen.
[5]

10.

Seines Himmels güldne Decke

Spannt er um dich ringsherum,

Daß dich fort nicht mehr erschrecke

Deines Feindes Ungestüm.

Seine Engel stellen sich

Dir zur Seiten, wann du dich

Hier willst oder dorthin wenden,

Tragen sie dich auf den Händen.


11.

Was du Böses hast begangen,

Das ist alles abgeschafft.

Gottes Liebe nimmt gefangen

Deiner Sünde Macht und Kraft.

Christi Sieg behält das Feld,

Und was Böses in der Welt

Sich will wider dich erregen,

Wird zu lauter Glück und Segen.


12.

Alles dient zu deinem Frommen,

Was dir bös und schädlich scheint,

Weil dich Christus angenommen

Und es treulich mit dir meint.

Bleibst du deme wieder treu,

Ist's gewiß und bleibt dabei,

Daß du mit den Engeln droben

Ihn dort ewig werdest loben.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 3-6.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon