BUONCONTE UND PIA

[79] ›Ich war von Montefeltro · bin Buonconte ·

Kein weib · kein andrer schickt mir eine labe ·

Weshalb ich hier das haupt kaum heben konnte.‹


Ich sprach: Welch unheil oder welche gabe

Verirrte dich so weit von Campaldino

Dass niemand je erfuhr von deinem grabe?


O (war sein wort) das untre Casentino

Durchrinnt ein wasser – Archian sich nennend

Das bei der klause quillt am Apennino.


Da wo es fliesst den namen nicht mehr kennend

Gelangt ich hin · am halse eine wunde ·

Den boden überblutend · flüchtig rennend.


Ich sah nichts mehr und meine lezte stunde

Schloss mit Mariens namen. Meine glieder

Entsanken abgeschieden mir zum grunde.[79]


Ich rede wahr · du sag es unten wieder:

Des himmels engel kam und aus den feuern

Der Andre schrie: Von Gott du! steigst du nieder?


Du schleppest dessen ewiges zu den Euern ..

Ein tränlein macht dass ich ihn nicht erhalte ·

Doch will ich nun sein andres anders steuern ...


Du weisst wie in den lüften die geballte

Und dampfige feuchtigkeit zu wasser rinnet

Sobald sie droben sich erhebt ins kalte.


Es kam der böse wille der nur sinnet

Auf üble tat und rauch und winde schwang er

Durch kräfte die er von natur gewinnet.


Er deckte nach des tages end den anger

Von Prato Magno bis zum grossen passe

Mit dunst und machte das gewölk gedranger:


Dass aus den schwangren lüften brach das nasse ·

Der regen stürzte und es rann zu güssen

Was mehr war als die erde in sich fasse ..[80]


Und da er sich vereint zu breitern flüssen

Und nach dem königlichen strome flösste

Mit einem schwall dem alle weichen müssen:


Da packte meine starre und entblösste

Gestalt der wilde Archian der die beute

Zum Arno trug · das kreuz der arme löste


Das ich gemacht als mich der tod bedräute ..

Er wälzte von den ufern mich zur mitten

Indem er mich mit seinem schutt bestreute ...


›Ach kommst du wieder durch die welt geschritten

Und hast dich ausgeruht von langer runde‹

(Vernahm ich auf den zweiten geist den dritten)


›So denk der Pia der die erste stunde

Siena gab · die lezte die Maremme.

Er weiss es der nach meinem frühern bunde


Mich hatte heimgeführt mit seiner gemme.‹


Fegefeuer · V. Gesang · 88–136.[81]

Quelle:
George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 79-82.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dante. Die göttliche Komödie
Sämtliche Werke in 18 Bänden. Bd. 10/11: Dante - Die göttliche Komödie. Übertragungen

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon