Babel

[30] Und sie sprachen: »Was brauchen wir fürder des Herrn?

Mag im Blauen er thronen, wir gönnen's ihm gern!

Doch die Erd' ist für uns, wir sind Könige drauf,

Laßt uns schwelgen und glühn! Sie beschert uns vollauf.


Denn die Flur gibt uns Weiden, und Brot das Gefild,

Und den Fisch gibt der Strom, und die Forstung das Wild,

Und die Harfe den Ton, und die Rebe den Schaum,

Und das Weib ihren Reiz – und das andre ist Traum.


Und zum Zeugnis der Herrschaft, zum Zeugnis der Kraft

Laßt uns gründen ein Mal, das die Zeit nicht entrafft:

Einen Turm, drum die Wolken sich lagern im Kreis,

Dem da droben zum Trotz und uns selber zum Preis!«[30]


Und der Jubel des Volks ob der Rede war groß,

Und sie schritten ans trotzige Werk mit Getos,

Durch den Wald scholl das Beil, durchs Geklüfte der Karst,

Und es sank die Zypress', und der Porphyr zerbarst.


Und sie strichen die Ziegel und brannten den Ton,

Hoch schlugen aus bauchigen Öfen die Loh'n;

Hoch schritt durchs Gewühl das Kamel mit der Last,

Und die Kelle des Maurers war nimmer in Rast.


Und es knarrte die Wind', und es ächzte das Tau,

Und es wuchs wie ein Berg in die Lüfte der Bau:

Eine schwebende Stadt, dran der Blick sich verlor,

Und Zinn' über Zinnen und Tor über Tor.


Die Monde, die Jahre verstrichen im Flug,

Schon rührten den Gipfel die Wolken im Zug,

Da vermaß sich ihr Herz, und sie jubelten laut:

»Nun steht's! Und wer stürzt, was wir haben gebaut?


Unser Name wird gehn von Geschlecht zu Geschlecht,

Wie Göttern, so wird man uns opfern mit Recht;

Denn das ewige Werk, es ist morgen vollbracht.«

Und sie harften und zechten, und schwarz kam die Nacht.


Doch der Engel des Herrn mit dem feurigen Schwert,

Der dem Ahn einst die Pforten von Eden gewehrt,

Stieg herab im Gewölk, da sie lagen im Schlaf;

Hoch schwang er das Schwert, und es flammt', und es traf.


Und wie Schall der Posaunen erklang's durch den Strahl;

Da schwankten die Zinnen und stürzten zu Tal,

Da zerbarsten die Pfeiler mit dumpfem Gekrach,

Und die Bögen, die Mauern, sie taumelten nach.


Und ein Schein war ergossen wie Schwefel und Blut,

Und es wirbelte Rauch, und der Rauch ward zur Glut,

Und die Lohe, gefacht von den Schwingen des Sturms,

Umschwoll wie ein Segel die Trümmer des Turms.


Doch verstört aus dem Schlaf zu der Stätte des Baus

Herstürzten die Menschen und schauten den Graus;[31]

Bleich starrten sie hin in verzweifelndem Leid

Und zerrauften ihr Haar und zerrissen ihr Kleid.


Und sie deuchten sich fremd von Gestalt und Gesicht,

Und sie schrieen sich an und verstanden sich nicht,

Denn ihr Auge war trüb, und verblendet sein Stern,

Und verwirrt ihre Zungen vom Zorne des Herrn.


Da wandten sie sich von Entsetzen erfaßt,

Wie der Hirsch, wenn das Hüfthorn ihn schreckt aus der Rast,

Und es ward eine Flucht, wie noch keine geschah,

Und Gewühl und Geheul und Gewimmer war da


Und Gesichter voll Angst, wie der Marmor so blaß,

Und Lippen voll Fluchs und gestammelter Haß

Und verworrener Hader und hastige Fracht

Und Gewieher und Wagengedröhn durch die Nacht.


Wie Spreu vor dem Wirbel nach Süd und nach Nord

Gen Aufgang und Niedergang stoben sie fort,

Und die Fackel des Brandes erleuchtete stumm

Ihren Pfad – und kein einziger schaute sich um.


Und das Feuer verglomm, und die Flucht war vertost,

Und es graut', und die Sonne erhub sich im Ost;

Doch in schweigender Öde gewahrte sie nichts

Als den wehenden Schutt auf der Statt des Gerichts.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 30-32.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon