Die gefrornen Fenster

[473] In Häusern findet man, zur Winters-Zeit,

Solch' eine wunderbar formirte Zierlichkeit,

Die keiner tüchtig zu beschreiben,

Wenn die gefrornen Fenster-Scheiben,

Von tausend zierlich und schönen Creaturen,

Uns tausend zierliche Figuren,

In solcher zarten Nettigkeit,

In solcher lieblichen Vollkommenheit,

Die doch in dunckler Nacht gezeugt, früh uns zeigen.


Man siehet in den kalten Zimmern

Oft Thäler, Felsen-Brüch', erhab'ne Berge, Felder,

Nebst ungezählten krausen Zweigen,

Als wenn sie in Krystall geschnitten wären, schimmern.

Man siehet Wolcken, Buschwerck, Wälder,

So Tannen bald, Palm- und Eichen,

An Baum-Schlag, Zweig- und Stämmen, gleichen:

Von Bluhmen, Sternchen, Vögeln, Thieren,

Von Feder-Büschen, Fliegen, Mücken,

Sich mancherley Gestalt formiren,

Ja sich zuweilen gar mit rechten Schlössern schmücken.


Die Schlösser aus gefronem Duft,

So man, im Frost, am Fenster schauet,

Vergleichen sich den Schlössern in der Luft,[474]

Die mancher sich des Nachts auf seinem Lager bauet,

Die nicht von läng'rer Daur, als eines Traumes Freude.

Denn eh man sichs versieht, sind beyde schnell dahin,

Die dort aus dem Gesicht, die hier aus unserm Sinn:

Der Sonnen Strahl vereitelt alle beyde.


Ein jedes Scheiben-Glas gleicht einer Schilderey,

In einem glatten Rahm von Bley,

So eine Winter-Landschaft zeiget:

Ein jedes ist so schön, so wunder- schön geschmückt,

Die Bilder so subtil und deutlich ausgedrückt,

Daß es nicht nur das Aug' ergetzet,

Das Hertz selbst in Vergnügung setzet,

So gar, daß, wer es sieht und diese Pracht ermisst,

Der strengsten Kälte selbst darüber gantz vergisst.

Zumahl wenn an- und durch die klaren Spitzen

Der Morgenröthe Strahlen blitzen,

Und an dem weissen Eis' ihr lieblich röthlich Licht

Auf tausend Arten sich im Wiederschlagen bricht;

So schwüre man darauf, da es so schön durchstrahlet,

Als wär ein jeder Strich, als wär' ein jedes Bild,

Ein jegliches Gewächs, womit es angefüllt,

Mit Diamntnem Staub entwofen und gemahlet.

Allein, indem sie recht im höchsten Schimmer prangen,

Sind sie vergangen.
[475]

Seh' ich so manche schön- und zierliche Figur

In einem Augenblick zerfliessen und verschwinden;

So deucht mich, von der sich verwandelnden Natur,

Als ihrem Urbild selbst, ein schreckend Bild zu finden.

In der, hierdurch auch mich bedrohnenden, Gefahr

Ist dieß mein Trost: Ich werde doch bestehen.

Laß alles schwinden und vergehen;

Mein Gott ist stets unwandelbar.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 473-476.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon