Am dritten Sonntag nach Trinitatis


Der verlohrne Sünder

[87] Nach der Singweise: Ach Gott und Herr, wie groß und schwer.


1.

Ach! durch die Sünd

Ich armes Kind,

Wo bin ich hingekommen?

Ich bin verlohrn,

Zum Tod erkohrn,

Weil Gottes Zorn entglommen.


2.

In Finsternus

Ich ligen muß,

Darein ich mich vergangen.

Kein Fünklein Liecht

Ich sehe nicht,

Bin von der Nacht ümfangen.


3.

Ach wo ist Raht?

Der Mose naht

Mit dem Gesetzes-Besen:

Er will zur Höll

Mich kehren schnell

Mit andrem Unflatwesen.


4.

Ein Kehricht ist,

Wer Gotts vergisst,

Hangt an dem Koht der Erden.

Er muß hinaus,

Wann Gottes Haus

Einst wird gereinigt werden.


5.

O Jesu, eil!

Du bist zum Heil

Der Sünder Mensch gebohren.

Komm, der du nahmst

Ein Liecht und kamst

Zusuchen, was verlohren.


6.

Du selbst bist Liecht.

Vergiß mein nicht,

Erschein mit Trost und Gnade.

Ach Herr, mich such,

Daß Mose Fluch

Nit ewig mich belade.


7.

Ich bin getauft,

Von dir erkauft

Mit deines Bluts Goldgulden.

Laß nit, was dein,

Verlohren seyn:

Du zahltest meine Schulden.


8.

Komm, such und find.

Zwar meine Sünd,

Doch mich nit, laß auskehren.

Vielmehr mich hier

Bekehr zu dir,

Der Engel Freud zumehren.
[87]

9.

Solls ja so seyn,

Daß Straff u Pein

Hier folgen muß auf Sünde:

Mit Ruten mich

Stäup väterlich,

Nur keinen Besen binde.


10.

Das Dunkel bricht,

Ja sehe Liecht:

Jetzt werd ich neu gebohren.

Laß, Jesu, dein

Mich ewig seyn

Und bleiben unverlohren.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 87-88.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon