Die Heilige, Einzige, Göttliche

[15] Wann werd' ich dich finden,

Ach endlich dich finden,

Dich fiebernd in schauernder

Seelenumarmung,

Fühlen, ganz fühlen

Du Heilige, Einzige,

Göttliche? ...

Die du bist, weil ich bin,

Mich willst, wie ich dich will ...

Die du mit einem Strahl deines Auges,

Darin der Himmel glüht,

All' die Schmerzen des Einsamen

Heimath- und Glückfernen

Mitfühlend hinwegküssest,

Mit einem Athemhauch deiner Seele,

Darin ewiger Frühling blüht,

All' die Thränen auslöschst,

All' die brennende Qual,

Die meine Seele verzehrt,

Meine unsterbliche Seele ...

Wo bist du, du Sonne!

Nur meine Sonne,

Die du jede Wolke der Schwermuth

Von gramtrüber Stirne

Mir lächelnd hinwegscheuchst,

Triumphirend verheißest

Jeden Traum's Erfüllung,

Und himmlischer Tröstung

Gottsüßen Frieden

In den sehnenden Busen gießt,[15]

Mir, der ich arm bin,

So arm bin, wie Niemand?!

Wann erhebst du dein Haupt,

Aus Nebel und Sturm

Dein lichtmächtiges Haupt,

Du Erkenntniß der Wahrheit

Die ist und die sein wird? ...

Wann winkst du Oase,

Du Mährcheninsel,

Voll paradiesischer Auen,

Dem Wüstenpilger,

Der müde des Kampfes

Des irdischen Kampfes

Ohne Rettungsstern

Hinsinkt, in das Nichts starrt?

Wann reifst du entgegen

Dem Labebedürftigen

O Thaufrucht der Liebe?!

Wann werd' ich erwachen,

Holdselig erwachen,

Dir im Schooße erwachen,

Du unendliche Wonne?!

Wann werd' ich Sie schauen

In all' ihrer Schönheit

Liebreiz und Anmuth,

Die aus dem Kelch jeder Blume

Entgegen mir duftet,

Und zu mir spricht

Aus der Nachtigall Schluchzen,

Dem Flüstern des Maiwinds,

Jedem Machtwort der Schöpfung?!

– – – – – – – – – – – – – – – –

Mit dem Schrei der Erlösung

Fliegt ihr entgegen

Die verschmachtende Seele;

Leib reißt sich an Leib ...

Es sättigen sich endlich

Im Rausch der Verzückung

Die taumelnden Sinne.

Hinsterben die Pulse ...[16]

In des Kusses wildlodernder

Flamme vermählt sich

Alle Süße des Lebens

Des Lebens und Todes.

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 15-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon