Gebet an den Sturm

[112] Hinaus aus meines Zimmers dumpfer Schwüle!

Sieh draußen das Gewitter thronen!

Erbrause Sturm, die heiße Stirn mir kühle,

Dahinter rasen die Dämonen.

Hei, wie die Blitze zucken durch die Nacht,

Wie plötzlich sie mit jäher Flammenpracht

Den Zorn des Ew'gen in die Wolken funkelnd schreiben

Ob seiner Menschheit nicht'gem, blassem Treiben.


So küsse mir vom Aug' die grauen Sorgen

Und kose mir die glühenden Wangen,

Und halte mich an deiner Brust geborgen

In wildem, brausendem Umfangen.

Aus deiner Flammenschrift, da lass' mich lesen

Das große Weltgedicht von Uranfang gewesen,

Die grimmen alten Lieder lass' im Donner hallen,

Die alle Schöpfung singt und Menschenzungen lallen.


Wenn du der Locken wall'nde Fluthen

Um's Haupt dir schüttelst, hoch umwittert,

Die Riesenfaust, in der die Blitze ruhten,

Was ihr entgegentrat, voll Wuth zersplittert –

Dann jauchzt dir zu mein heißes, brünstiges Beten;

Gieb mir von deiner Kraft, lass' mich zertreten,

Was meine Seele hemmt, die Götzen mich zerschlagen!

Erhör' mich, Geist des Sturms, bann' mir das kranke Zagen. –


Der du mit schwarzem Fittig durch die Nächte

Dahinjagst unter Donner und Zerstörung,

Dich, dessen einz'ger Blick den Tod mir brächte,

Fleh' ich um gnädige Erhörung!

O gieb mir Frieden, süßen Sturmesfrieden,

Und banne mir des Herzens Eumeniden,

Den wilden Schwarm der Furien, die noch keinen ließen,

Die Grauen vor mir selbst mir in die Seele gießen.
[113]

Hörst du des Herzens wildgepreßtes Aechzen,

Wie es erzuckt von alten Qualen?

O lass' es länger nicht nach Liebe lechzen

Und bluten wie aus tausend Malen.

Nick' mir Gewährung mit den finstern Brauen,

Lass' fühlen mich das wunderbare Grauen,

Die Schmerzenslust am Sein bei deinem Wehen,

Die Seligkeit in deinem Athem zu vergehen.


Die Schöpfung hat erweckt aus ihren Träumen

Dein großer Ruf, dein schweres Grollen,

Ich fühl' sie sich in mir und um mich bäumen,

Wenn deine Blitze zucken, Donner rollen.

Hier stehe ich! Wie meine Haare fliegen

Und eng sich fürchtend um die Schläfe schmiegen!

Wie meine Brust sich weitet, daß sie ganz dich fasse

Und nimmer deinen Geist aus ihren Tiefen lasse.


Du zogst an mir vorbei mit grellen Schlägen

Und Flammenschein und Sturmestosen –

Du gabst mir den gewalt'gen Vatersegen

Und Hoffnung mir dem Hoffnungslosen?

Dem Herzen schwand, was feige es durchzittert

Und deines Athems Hauch mich noch umwittert –

Fern deine Wolken starr'n wie eis'ge Bergeshöh'n ...

Die Sonne feiert bald blutroth ihr Auferstehn. – – –

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 112-114.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon