Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Juni [Literatur]

Juni Hinter jenem Berge wohnt Sie, die meine Liebe lohnt. Sage, Berg, was ist denn das? Ist mir doch, als wärst du Glas Und ich wär nicht weit davon; Denn sie kommt, ich seh es schon, Traurig, denn ich bin ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 508-509.: Juni

Juni [Literatur]

Juni Ein schlechter Frühling – alle Bäume Von Raupen und Gewürm zerpflückt – Die besten meiner Lebensträume Sind auch in ihrem Mai geknickt. Der Frost verdarb die schönsten Blüten, Die Made fraß sich bis ins Mark – Viel gute Vorsätze verglühten,... Für Tod ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 126.: Juni

Juni [Literatur]

Juni Ich trag' ein Kleid von weichen Rosenherzen, Ich schlaf' in einem Bett von Rosenduft, Bis mich der rosenrothe Morgen ruft, Ein Stündlein in den Knospen zu verscherzen. Der Mittag liebt ein herzlicheres Herzen, Dringt heiß bis in des Kelches ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 57.: Juni

Juni 1919 [Literatur]

Juni 1919 Die dunkle Frühe trägt mich schwer im Schoß, Sterbend die mich gebar dem blassen Morgen; Mit Heckenrosen werd ich langsam groß, Berg muß mir seine blauen Schatten borgen, Wenn Mittag mich in steiler Glut versehrt. Zum Abend führt ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Imago. Starnberg 1946, S. 8-9.: Juni 1919

Junker Dampf [Literatur]

Junker Dampf Aus einem edlen Stamme Sproß er, der Junker Dampf: Das Wasser und die Flamme, Sie zeugten ihn im Kampf; Doch hin und her getragen, Ein Spielball jedem Wind, Schien aus der Art geschlagen Das Elementenkind. Ja, frei an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 177-178.: Junker Dampf

Junker Franz [Literatur]

Junker Franz Ist Krauf, mein Informator, toll, Daß ich Latein soll lernen? Er denkt mit guten Worten wohl, Der Schulfuchs! mich zu körnen? Doch körn' er nur, mein Herr Pedant! Wir haben auch, Gottlob! Verstand. Ha ha! Wer auf dem ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 87-90.: Junker Franz

Junker Fritz [Literatur]

Junker Fritz Wie ist doch unser Junker Fritz den Hunden so gewogen? Im Ofen schlafen er und sie, wie sie wird er erzogen.

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 3-4.: Junker Fritz

Junker Rechberger [Literatur]

Junker Rechberger Rechberger war ein Junker keck, Der Kaufleut und der Wanderer Schreck. In einer Kirche, verlassen, Da tät er die Nacht verpassen. Und als es war nach Mitternacht, Da hat er sich auf den Fang gemacht. Ein Kaufzug, hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 202-205.: Junker Rechberger

Juno Ludovisi [Literatur]

Juno Ludovisi Du lässest uns die Blüte alles Schönen Und seines Werdens holdes Wunder sehen; Die Stirn' ist streng, man sieht's in ihr entstehen, Wo es noch ringen muß mit herben Tönen. Die Wange will sich schon mit Anmuth ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 325-326.: Juno Ludovisi

Juno und Ganymed [Literatur]

Juno und Ganymed Soll Unschuld denn alles verschmerzen, Und bin ich nicht schön, und ein Weib? Hagedorn Secundus, der Pythagoräer, Sagt, und erfuhr's an seinem eignen Leib, Es sei ein grillenhaftes Weib Bei Tag, oft auch bei Nacht, ein ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 118-142.: Juno und Ganymed

Jupiter [Literatur]

Jupiter Liegt bergunter! Götter! wie der Hyder Geifer Durchbricht! Aeol, den Du kaum beugst! Seht, wie die Hölle seines Bauchs felsichte Fluthenfeuer Ausheult! (Jupiter schüttelt.) Ach! nun ächzt er entathmend, Krümmt sich. – Bebendes Land! Dir donnr' Aetna's Rauch, Eh ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 402.: Jupiter

Jupiter und die Schnecke [Literatur]

Jupiter und die Schnecke Jupiter verhieß den Thieren, die er in der Welt erschuf, Das zu geben, was sie wünschten. Jedes kam auf seinen Ruf. Alle wünschten, alle baten; was sie baten, ward verliehn. Zu den andern kroch die Schnecke ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 111.: Jupiter und die Schnecke

Jupiter und Pluto [Literatur]

Jupiter und Pluto Hast Du die blühenden Horen, Die Siegsgöttinnen gesehn? Sie schweben im Tanz und tragen Des ewigen Vaters goldenen Thron. Aber er thronet milde; Sein Blitz und der Adler schläft; Denn nicht mit blutigem Lorbeer, Mit dem ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 75-76.: Jupiter und Pluto

Jupiter und sein Adler [Literatur]

Jupiter und sein Adler An den Verfasser des Gesanges Ptolomäus und Berenice. 1765. Freund! des Olympus Götter leerten Jüngst ihre Nektarschaalen nicht, Sie ließen sich herab und hörten, Auf Wolken lauschend, Dein Gedicht. Die Wonnelächelnde Cythere Trat zur Olympia, und ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 26-28.: Jupiter und sein Adler

Jupiter und Semele [Literatur]

Jupiter und Semele Von des Olympos Donnerhöhe sah Einst Jupiter die schöne Semele, Wie sie im Thale Wiesenblümchen pflückte. Sie lächelte im Rosenflor der Jugend, Und Schönheit warf um sie den Silberschleier, Aus Morgengold und Maienlicht gewebt. Des Götterkönigs und ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 378-381.: Jupiter und Semele

Jupiter, die Thiere und der Mensch [Literatur]

Jupiter, die Thiere und der Mensch Als Jupiter der unbewohnten Erde Die Menschen und die Thiere schuf, Bestimmt er jeglichem den künftigen Beruf, Des Lebens Art und Zeit und Arbeit und Beschwerde. Zum Esel sagte Zeus: Dein Schicksal legt dir ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 186-188.: Jupiter, die Thiere und der Mensch

Jupiters Kette [Literatur]

Jupiters Kette Hängen auch alle Schmierer und Reimer sich an dich, sie ziehen Dich nicht hinunter, doch du ziehst sie auch schwerlich hinauf.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 271.: Jupiters Kette

Jusqu'à la mer [Literatur]

Jusqu'à la mer Als die Diplomaten tranken: »Blücher hoch! und hoch das Heer! Dem wir Freiheit jetzt verdanken Und des Friedens Wiederkehr!« Nun, da sprach der greise Krieger Vor der Diplomatenschaar, Er, der mit der Zung' ein Sieger Wie ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 5-7.: Jusqu'à la mer

Justitia Distributiva [Literatur]

Justitia Distributiva So wie der Erstgeborne unter Brüdern, So ward der Kopf vor allen Gliedern In dunkler Feudalzeit einst geschätzt. Doch unsern Zeiten war es vorbehalten, Das Recht mit gleichen Händen zu verwalten, Der Kopf ist seines Ansehns nun entsetzt ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 374.: Justitia Distributiva

Juthe an Przetislauen [Literatur]

Juthe an Przetislauen Empfindst du, daß mein Brief dir nicht nach Rosen schmecket, Ist dieses schlechte Blat nicht Biesemkuchen voll, So dencke nur es ist mit Klosterstaub bedecket, Und wer verstohlen schreibt, schreibt selten allzuwohl. Ich bin gantz ungewohnt die ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 24-27.: Juthe an Przetislauen

Artikel 25.020 - 25.039

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon