Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Galorin und Malwine, Erster Gesang [Literatur]

Galorin und Malwine ein Rittergedicht in Gesängen Erster Gesang O Krieges Muse, stimme mir die Leier, Die sonst von Scherz und Liebe nur erklang, Zum freien Ton der Ritterabenteuer Und leite meinen schwankenden Gesang. Die Muse ruft der Sänger von ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 37-39.: Galorin und Malwine, Erster Gesang

Gambacorti und Gualandi [Literatur]

Gambacorti und Gualandi 1832. Als Alfons, der mächtige König, Seine Scharen ausgeschickt, Anzufeinden jene weise Florentinische Republik, Die verwaltete wohlbedächtig Cosimo von Medicis, Hatte Gerhard Gambacorti, Tief im Schoß des Apennins, Als ein Lehn der Florentiner Eine Herrschaft im Besitz ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 16-17.: Gambacorti und Gualandi

Gang durch den herbstlichen Wald [Literatur]

Gang durch den herbstlichen Wald Es kommt der Herbst. Die Luft saust kalt. Kein lieber Gott geht durch den Wald. Ein alter Mann von siebenzig Sucht Feuerung für den Winter sich. Auch unser Herz ist ausgeloht Und etwas Feuerung täte ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 32-33.: Gang durch den herbstlichen Wald

Gang im Schnee [Literatur]

Gang im Schnee Nun rieseln weiße Flocken unsre Schritte ein. Der Weidenstrich läßt fröstelnd letzte Farben sinken, Das Dunkel steigt vom Fluß, um den versprengte Lichter blinken, Mit Schnee und bleicher Stille weht die Nacht herein. Nun ist in samtnen ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 187-188.: Gang im Schnee

Gang in der Nacht [Literatur]

Gang in der Nacht Die Alleen der Lichter, die der Fluß ins Dunkel schwemmt, sind schon erblindet In den streifenden Nebeln. Bald sind die Staden eingedeckt. Schon findet Kein Laut den Weg mehr aus dem trägen Sumpf, der alles Feste ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 136-138.: Gang in der Nacht

Gans [Literatur]

Gans Laßt sodann ruhig die Gans in L*** g und G** a gagagen! Die beißt keinen, es quält nur ihr Geschnatter das Ohr.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 266.: Gans

Gänsecantate [Literatur]

Gänsecantate Was haben wir Gänse für Kleidung an? Gi ga gack! Wir gehen barfuß allezeit In einem weißen Federkleid, Gi ga gack! Wir haben nur Einen Frack. Was trinken wir Gänse für einen Wein? Gi ga gack! Wir trinken nur ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 216-217.: Gänsecantate

Gänsegeschrei und Gänsekiele [Literatur]

Gänsegeschrei und Gänsekiele Ihr dummer Kikak rettet' einst Roms Kapitolium; Doch ihr Kiele nun Die sieben Hügel um.

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 243.: Gänsegeschrei und Gänsekiele

Ganymed [Literatur]

Ganymed Wie im Morgenglanze Du rings mich anglühst, Frühling, Geliebter! Mit tausendfacher Liebeswonne Sich an mein Herz drängt Deiner ewigen Wärme Heilig Gefühl, Unendliche Schöne! Daß ich dich fassen möcht In diesen Arm! Ach, an deinem Busen Lieg ich, schmachte ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 329-330.: Ganymed

Ganymed [Literatur]

Ganymed Was schläfst du, Bergsohn, liegest in Unmut, schief, Und frierst am kahlen Ufer, Gedultiger! Denkst nicht der Gnade du, wenns an den Tischen die Himmlischen sonst gedürstet? Kennst drunten du vom Vater die Boten nicht, Nicht in der Kluft der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 70-72.: Ganymed

Ganymed [Literatur]

Ganymed Zeus sandte seinen Adler, Dass er den schönen Knaben Ganymed In seinen Fängen fange Und zu ihm trage. Der schoss aus dem Zenith Des Mittags Herab auf die Narzissenwiese, Wo Ganymed schlief, Der Gelockte, Und von dem Adler ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 64-65.: Ganymed

Ganz entsetzlich ungesund [Literatur]

Ganz entsetzlich ungesund Ganz entsetzlich ungesund Ist die Erde, und zugrund', Ja, zugrund' muß alles gehn, Was hienieden groß und schön. Sind es alten Wahns Phantasmen, Die dem Boden als Miasmen Stumm entsteigen und die Lüfte Schwängern mit dem argen Gifte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 424-425,430-432.: Ganz entsetzlich ungesund

Ganz recht! [Literatur]

Ganz recht! Ganz recht! Zum Beispiel die Kultur! Das heisst, nun ja, ich meine nur! Denn schliesslich, wie sie sich auch stellt, Bleibt doch das Endziel ihrer Reife Die Ueberschwemmung dieser Welt Mit Branntwein, Christenthum und Seife!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 469-470.: Ganz recht!

Gänzliche Ergebung in Gottes Willen [Literatur]

Gänzliche Ergebung in Gottes Willen Ich überreiche dir das Zepter meines Willen: Ach nimm es gnädig an / allweißer Herz-Regent! gib / daß nach deinem es werd ewiglich gewendt. Laß dessen Gierden-Flamm stäts nach der Höhe zielen. Dein' unerforschte Weg ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 244-245.: Gänzliche Ergebung in Gottes Willen

Gänzliche Ergebung in Gottes willen [Literatur]

Gänzliche Ergebung in Gottes willen Mit voller übergab / mit ganzer Herz-entwehnung / mit Erzgelassenheit es dir geopfert sey! bin / so unendlich ich verstricket war / jetzt frey / ohn' alle heuchel list und falsche Farb'-Entlehnung. Will willig / vor die Ehr' / erdulten ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 84-85.: Gänzliche Ergebung in Gottes willen

Garten [Literatur]

2. Garten Sieh mal, Hold, da unser Garten Kann Liebseelchen nicht erwarten. Kuck', die wilden Blüten fliegen Dir ans Knie, Ans fein behende, Nehmen lächelnd, Leuchtend wie die Wolke oben, Dich bei Händen. Wollen dir im Haare liegen, Tief ins ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 69.: Garten

Garten-Bluhmen [Literatur]

Garten-Bluhmen, aus blossem Wasser, sonder Erde, gewachsen Wie wunderbar, o Gott! sind Deine Wercke! Wie unbegreiflich sind die Spuren Deiner Stärcke! Wie groß ist alles das, so die Natur uns weis't! Wie klein hingegen unser Geist! So rief ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 173-179.: Garten-Bluhmen

Garten-Frühling 1915 [Literatur]

Garten-Frühling 1915 Das erste Gras am Wege fragt Die junge Frau im Gartenwind: »Kaum daß mein Halm zu grünen wagt, Weil deine Augen glanzlos sind. Fühlst du denn nicht die Frühlingsnacht? Spricht nicht der junge Mond zu dir? Dein ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 468.: Garten-Frühling 1915

Gartenbulschaft oder krantlieb [Literatur]

Gartenbulschaft oder krantlieb Ich war in einem schönen garten, da der Braunellen ich must warten; alsbald sie kam und sah mich an, empfanden wir das herzgespan. »Ach, was empfind ich in dem herzen!« sprach sie; ich antwort: »laß uns scherzen ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 316-317.: Gartenbulschaft oder krantlieb

Gartenfrühlinge [Literatur]

GARTENFRÜHLINGE Schimmer aus lichtgoldnem blatte Treibt aus dem waldigen finster .. Dass die bescheidene ginster Ruhe der trauer beschatte! Nah in den gärten duften die rnandeln Dort sah ich augen voll glut und traum Ich will die gärten wieder durchwandeln Hände ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 79-80.: Gartenfrühlinge

Artikel 21.945 - 21.964

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon