Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Eckensteher [Literatur]

Eckensteher »Nante, was ist in dich gefahren? Du gönnst einem Landsmann ja kein Wort!« Sonst dient ich einem russischen Bojaren, Doch jetzt einem englischen Lord.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 555.: Eckensteher

Eckernförde [Literatur]

Eckernförde Nie, wenn noch so alt ich werde, Nie vergess' ich jenen Tag, Jenen Tag von Eckernförde, Da der Dänenstolz erlag; Am Gründonnerstag des Jahrs Achtzehnhundertneunundvierzig war's. Lustig war das Meer und lachte, Und die Segel voller Hohn Blähte ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 196-197.: Eckernförde

Ecloga oder hirten gespräch von Christo [Literatur]

Ecloga oder hirten gespräch von Christo dem gecreutzigten, vnder der person deß hirten Daphnis, vnd bey gleichnuß eines jungen vvilds Eingang. 1. Pferdt/ vnd wagen/ new beschlagen Alß die Sonn heut spannet an/ Vnd mit rossen vnuerdrossen Reyset jhr Crystallen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 297-305.: Ecloga oder hirten gespräch von Christo

Ecloga oder hirtengespräch [Literatur]

Ecloga oder hirtengespräch darin die zvveen hirten Damon vnd Halton, je einer vmb den andern, mit vnderschiedlichen gleichnußen, vnd concepten, allvveg den gecreutzigten, vnd aufferstehenden Jesvm, vnder der person deß hirten Daphnis, Poëtisch bereymen Der Hirt Halton hebet an. Schöner ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 305-314.: Ecloga oder hirtengespräch

Ecloga oder hirtengespräch vber daß Creutz [Literatur]

Ecloga oder hirtengespräch vber daß Creutz, vnd aufferstehung Christi, darin/ vvaß der eine hirt Damon genant von seinem vorhaben vorspielet, der ander Halton genant, allvveg nachspielend auff daß Geistlich deutet vnd ziehet Eingang. 1. Heut ein bächlein wol beschwetzet ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 314-325.: Ecloga oder hirtengespräch vber daß Creutz

Ecloga oder klägliches hirten-gespräch [Literatur]

Ecloga oder klägliches hirten-gespräch, darin zvveen hirten, Damon, vnd Halton den todt Christi, vnder der person des hirten Daphnis, vveitläuffig betravvren Eingang. Newlich auff die wiesen kamen Damon/ Halton/ hirten beyd: Reymten süßlich beyd zusamē/ Waren voller trawrigkeit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 281-292.: Ecloga oder klägliches hirten-gespräch

Ecloga, oder Hirten gespräch [Literatur]

Ecloga, oder Hirten gespräch, darin zvveen Hirten Damon, vnd Halton jhre gaben erzehlen: so sie dem Christkindelein schencken vvöllen 1. Als nach verbrachten Reysen Bey frembden sternen-brand/ Die König drey/ die Weisen/ Gar fern auß Morgen-land/ Dem Kindlein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 213-221.: Ecloga, oder Hirten gespräch

Ede Petermann singt in der Verbannung [Literatur]

Ede Petermann aus Rixdorf singt in der Verbannung Ick heeße Ede Petermann! In Rixdorf kennt mir jedermann In Kulickes Destille. Hier rees ick man inkognito, Als Meyer, Lehmann oder so, Denn Namens jibt et ville. Warum? Det jeht Sie jarnischt ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 311-313.: Ede Petermann singt in der Verbannung

Edelkönigs-Kinder [Literatur]

Edelkönigs-Kinder Mitgetheilt von H. Schlosser. Es waren zwei Edelkönigs-Kinder, Die beiden die hatten sich lieb, Beisammen konten sie dir nit kommen, Das Wasser war viel zu tief. Ach Liebchen köntest du schwimmen, So schwimme doch her zu mir ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 249-251.: Edelkönigs-Kinder

Edelweiß [Literatur]

Edelweiß Von den höchsten Bergen Kommst Du so weit her! Weiße, sammtne Blume Interessierst mich sehr. Hast gar viel gesehen, Fels und Berg und Tal, All' die grünen Seen, Wunder ohne Zahl. Und des Eises Grotte, Und des Gletschers Wand ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXXV125-CXXVII127.: Edelweiß

Edelwild [Literatur]

Edelwild Ich bin ein freier Wildbretschütz Und hab' ein weit Revier, So weit die braune Heide geht, Gehört das Jagen mir. So weit der blaue Himmel geht, Gehört mir alle Pirsch Auf Fuchs und Has' und Haselhuhn, Auf Rehbock und ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 343.: Edelwild

Edler Wetteifer [Literatur]

Edler Wetteifer Der Nord und West war längst im Streit, Wer ländergewaltger und mächtiger, Doch friedlicher ist ihr Wettkampf heut, Wer von beiden niederträchtiger.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 556.: Edler Wetteifer

Edone [Literatur]

Edone Dein süßes Bild, Edone, Schwebt stets vor meinem Blick; Allein ihn trüben Zähren, Daß du es selbst nicht bist. Ich seh' es, wenn der Abend Mir dämmert, wenn der Mond Mir glänzt, seh ichs, und weine, Daß du es ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962, S. 113.: Edone

Edone [Literatur]

Edone Dein süsses Bild, Edone, Schwebt stets vor meinem Blick; Allein ihn trüben Zähren, Dass du es selbst nicht bist. Ich seh' es, wenn der Abend Mir dämmert, wenn der Mond Mir glänzt, seh' ich's, und weine, Dass du ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 310-311.: Edone

Eduard VII. [Literatur]

Eduard VII. Wißt ihr noch, wie man vor Jahren Allgemein auf ihn geschimpft? Suff und Spiel, die beiden waren Ihm als Laster eingeimpft. Zwischen ihm und kleinen Mädchen – Sagte man, ich weiß es nicht – Spann sich ab und zu ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 603-604.: Eduard VII.

Égalité [Literatur]

Égalité Das Größte will man nicht erreichen, Man beneidet nur seinesgleichen; Der schlimmste Neidhart ist in der Welt, Der jeden für seinesgleichen hält.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 482-483.: Égalité

Egeriagrotte [Literatur]

Egeriagrotte Egeria, lieblicher Name, du lebst Im Hain noch, im Felsen der Quelle, Im Dunkel der Eichen! Du weilst, du webst Am Brunnen, im Eppich der Schwelle. Hier ward, o Nymphe, mit Reigentanz Dein Fest gefeiert in Chören; Die ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 40-41.: Egeriagrotte

Eginhard an Emma [Literatur]

Eginhard an Emma Eginhard an Emma Des grossen Carles Knecht ist die Gedult entrissen, Ich schreibe was vielleicht mein Leben kosten kan, Doch darf ich nur einmal dein schönes Auge küssen, So trett ich wohlvergnügt hernach die Marter an. Dein ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 6-9.: Eginhard an Emma

Egomet quidem [Literatur]

Egomet quidem Nierenkrank; nervös; herzleidend; Korpulent; libidinos; rhachitisch; Nikotinisiert; theeïnvergiftet; Ohne irgendwelches Bankguthaben; Religionslos; unbeamtet; ohne Titel; Unstät, hier bald, dort bald, nirgendwo zu Hause; Egomet quidem. Aber: Nieren, Nerven, Herz: den ganzen Kadaver, Alles Trübe, Giftige, Kummerträchtige, Alles Gemeine ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 329.: Egomet quidem

Ehe [Literatur]

Ehe Eine glückliche Ehe vergleich ich dem Pendel der Uhren, Der aus verschiednem Metall schon im Verhältniß gefügt, Wenn es im Innern auch spannt im ewigen Wechsel der Wärme, Nimmer von außen es zeigt, nimmer verwirret die Uhr; Blinkend erscheint er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979.: Ehe

Artikel 19.341 - 19.360

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon